Kernspintomographie (MRT)

Kernspintomographie (MRT)
Die Kernspintomographie setzt ein starkes Magnetfeld zur Bildgebung ein. Das Herz des Kernspintomographen bildet ein Magnet mit einer röhrenförmigen Öffnung, in welche die Patientenliege eingefahren wird. Besonders gut sind Gehirn und Rückenmark, innere Organe (mit Ausnahme der Lunge), aber auch Muskeln oder Gelenke zu erkennen. Mittlerweile können sogar Organe, die sich bewegen, etwa das schlagende Herz, untersucht werden.
Computertomographie (CT)

Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT) ist ein modernes bildgebendes Verfahren. Während der umkreist eine Röntgenröhre den Patienten und sendet gleichzeitig ein dünnes Röntgenstrahlenbündel aus. Dadurch können Körperorgane in jeder Schicht aus nahezu eintausend Richtungen aufgenommen werden. Dies summiert sich auf hunderttausende von Messwerten, die ein Computer weiter verarbeitet. Das Ergebnis sind überlagerungsfreie Querschnittsbilder der untersuchten Körperregion.
Mammographie

Mammographie
Die Mammographie ist die spezielle Röntgenuntersuchung der Brust. Ziel ist die Früherkennung von Brustkrebs. Speziell noch nicht tastbare Tumoren können durch eine Mammographie aufgespürt werden. Schon winzige Verkalkungen können im Brustgewebe nachgewiesen werden. Diese sogenannten Mikroverkalkungen sind häufig Hinweise auf Brustkrebs. Kleine Tumore sind ab 5 Millimeter Durchmesser zu erkennen. In diesem frühen Stadium ist die Aussicht auf Heilung ausgesprochen gut.
Mammographie-Screening

Mammographie-Screening
Die Zahl der Brustkrebsfälle ist in den letzten 25 Jahren um mehr als 20 % gestiegen. Aber je früher der Brustkrebs diagnostiziert wird, desto größer sind die Heilungschancen. Deswegen werden im Rahmen des bundesweiten Mammographie-Screenings alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren regelmäßig alle zwei Jahre zu einer qualitätsgesicherten Mammographie eingeladen.
Röntgen

Röntgen
Die Röntgendiagnostik ist noch immer eine der tragenden Säulen der radiologischen Diagnostik. Die häufigste Untersuchung im Konventionellen Röntgen ist nach wie vor die Thoraxaufnahme, d.h. die Röntgenuntersuchung der Brustorgane. Das Skelett wird ebenfalls häufig untersucht, zunehmend seltener der Magen-Darm-Trakt. Eine weitere wichtige Untersuchung ist die des harnableitenden Systems (Nieren, Harnleiter, Harnblase).
Sonographie (Ultraschall)

Sonographie (Ultraschall)
Eine Untersuchung mit Hilfe des Ultraschalls ist ein vollkommen ungefährliches Verfahren, das gänzlich ohne Strahlenbelastung auskommt und daher sogar bei Schwangerschaft angewendet werden kann. Das Prinzip beruht auf der Anwendung von Ultraschallwellen im nicht hörbaren Bereich.
Nuklearmedizin

Nuklearmedizin
Durch den Einsatz von Radionukliden können verschiedene Organe dargestellt und Funktionsuntersuchungen durchgeführt werden. Gewisse Radionuklide können auch zu Therapiezwecken eingesetzt werden. In der Diagnostik wird bei uns vorwiegend das künstlich erzeugte Radionuklid Technetium-99m (Tc-99m) verwendet, das mit einer Halbwertszeit von rund 6 Stunden sehr kurzlebig ist und im Allgemeinen in eine Armvene gespritzt wird.